Hier erfahrt ihr, womit wir uns in der Vorstandsarbeit neben allerlei Organisatorischem aktuell und vor allem langfristig befassen:
Der Abschlussbericht des Bundesrechnungshofes zur Prüfung der Erziehungsberatungsstellen hat 2022 erneut festgestellt, dass es sich bei institutioneller Erziehungsberatung um ein kostengünstiges Präventionsangebot handelt, welches weiter gefördert und ausgebaut werden sollte. Zudem hat der Bundesrechnungshof die Sozialbehörde zu einigen Nachbesserungen aufgefordert, was die Standardisierung der Beratungsstellen angeht. Hierzu sind wir mit den zuständigen Vertreter*innen der Sozialbehörde in einem fachlichen Austausch.
Die Fachbehörde hat eine Globalrichtlinie Familienförderung erarbeitet, die von 03.2022 bis 12.2026 gültig ist. Erziehungsberatung, die zuvor in verschiedenen Richtlinien erfasst wurde, ist nun in seinem gesamten Aufgabengebiet in der GR- FamFö aufgeführt. Diese Globalrichtlinie regelt die Aufgabenwahrnehmung der Bezirksämter zu den gesetzlichen Leistungen der Jugendhilfe im Bereich Familienbildung und Familienberatung/Mütterzentren/ Elternlotsen- Projekte/Frühe Hilfen/ - und wie oben angesprochen die der Erziehungsberatung. Wir begrüßen grundsätzlich die aufgeführten Inhalte, die zur Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich Erziehungs- und Familienberatung nötig sind. Sie entsprechen denen der bke. Allerdings üben wir Kritik an der mangelnden Festlegung, die Erziehungsberatungsstellen angemessen finanziell auszustatten. Ohne Aufstockung der finanziellen Mittel entsprechen die Erziehungsberatungsstellen in Hamburg nicht den bundesweiten personellen Standards.
Die Ausrichtung der wissenschaftlichen Jahrestagung der bke routiert, so dass jedes Jahr ein anderes Bundesland mit der Ausrichtung betraut ist. Vom 10.9.-12.9.2025 findet in Hamburg die diesjährige Tagung statt.
Neuer Text